Skip to main content

Individuelle Fertigung       Über Elefant        Made in Austria      Seit 1939

Pflege und Haltbarkeit der Holzoberflächen

So pflegen Sie Ihre Terrassenmöbel:

Für optimalen Schutz gegen Verwitterung und den Erhalt einer homogenen Oberfläche bei Terrassenmöbel, empfehlen wir, die Gartenmöbel regelmäßig auf Beschädigungen in der Oberfläche zu überprüfen und diese gegebenenfalls mit einem geeigneten Material auszubessern.

Kippen Sie die Stühle bei Nichtgebrauch gegen einen Tisch oder eine Wand (nicht gegen Wände mit rauer Oberfläche), damit das Regenwasser besser ablaufen kann und die Möbel schneller abtrocknen. Trocknen Sie die Holzteile nach einem Regenschauer gründlich ab.

Decken Sie die trockenen Gartenmöbel bei längerem Nichtgebrauch oder langem Regenwetter mit einer wasserdichten Plane ab, oder bewahren Sie sie am besten an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf.

Grundsätzlich unterscheiden wir bei Elefant zwischen drei Arten der Holzoberfläche:

natur unbehandelt

Das Holz wird bei keiner Behandlung später durch die Witterung eine natürliche silbergraue Patina bekommen. Wird dies nicht gewünscht sollte die Oberfläche der Terrassenmöbel vor dem Erstgebrauch und auch danach regelmäßig mit einem geeigneten Material (Öl, Lasur..) eingelassen werden.

geölt

Das Holz ist mit einem Ölfilm überzogen-imprägniert. Dies ergibt eine offenporige natürlich wirkende geschützte Oberfläche. Wasser und Verunreinigungen perlen bei einem frischen Ölfilm ab und lassen sich einfach abwischen. Eine geölte Oberfläche wird jedoch durch Regen und das Reinigen mit feuchten Tüchern langsam wieder ausgewaschen bzw. abgetragen. Je nachdem wie stark die Niederschläge in einem Sommer ausfallen, ist ein regelmäßiges Nachölen in der Saison erforderlich. Ansonsten bekommt das Holz wieder eine typisch silbergraue Patina im Laufe der Zeit.

lasiert – deckend lackiert

Wir verwenden für die Gastronomie grundsätzlich eine Dickschichtlasur mit Kunstharzlack-Bootslack. Je nachdem wie stark die Oberfläche pigmentiert ist, erkennt man bei einer lasierten Oberfläche noch schön die natürliche Holzstruktur durch den Lack. Die Oberfläche ist komplett geschlossen und glatt. Wasser, Fett und Alkohol lassen sich einfach abwischen. Von einer deckenden Lackierung sprechen wir wenn die Pigmentierung die Holzmaserung komplett überdeckt.

Wichtig für die Haltbarkeit: 

Generell gilt: Je mehr Farbpigmente in einer Lasur-Lack vorhanden sind, desto höher ist der UV-Schutz und die Haltbarkeit.

  • Die langlebigste und beständigste Oberfläche ist eine in einer RAL- oder NCS- Farbe deckend lakierte. Ebenso gilt: Je dunkler die Farbe, desto höher der Schutz. Je nach Farbauswahl und Witterung halten diese Oberflächen teilweise bis zu zehn Saisonen und länger ohne dass gravierende Veränderungen in der Oberfläche zu erkennen sind.

  • Eine pigmentierte Oberfläche (z.B. Esche nussbraun lasiert, Robinie honig lasiert) empfehlen wir je nach Witterung und Sonneneinstrahlung ca. alle 3-4 Saisonen mit einem Bootslack zu überstreichen. 

  • Die geringste Haltbarkeit hat eine komplett farblose, transparente Lasur. Eine solche Oberfläche sollte, wenn möglich, nur im beschatteten Bereich eingesetzt werden. Wir empfehlen diese Oberfläche je nach Sonnenbestrahlung alle 1-2 Saisonen wieder zu überstreichen (nur bei geringer Sonnenbestrahlung kann dieses Intervall verlängert werden).

Wird dieser Zeitpunkt übersehen, muss die Oberfläche irgendwann komplett abgeschliffen und neu überarbeitet werden, da der Lack dann beginnt abzuplatzen. Daher lieber zu früh als zu spät die Fläche mit einer neuen Lackschicht auffrischen.

Bitte fragen Sie uns vor jeglicher Überarbeitung Ihrer Biergartenmöbel nach den geeigneten Arbeitschritten bzw. den notwendigen Materialien. Wir unterstützen und beraten Sie gerne, um Ihnen möglichst lange Freude mit Ihren Terrassenmöbeln zu gewähren!